Die 6-3-5 Methode ist eine beliebte Technik für kreatives Brainstorming in Gruppen. Sie ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu generieren. Besonders für Teams, die innovative Lösungen für komplexe Probleme suchen, ist diese Methode eine effektive Möglichkeit, den Ideenfluss anzuregen. In diesem Beitrag erfährst du, was die 6-3-5 Methode ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Was ist die 6-3-5 Methode?
Die 6-3-5 Methode ist eine strukturiertes Brainstorming-Verfahren, das von Bernd Rohrbach entwickelt wurde. Der Name steht für:
- 6 Personen arbeiten gemeinsam in einem Team.
- Jede Person hat 3 Ideen für ein bestimmtes Problem oder Thema.
- Diese Ideen werden in 5 Runden weiterentwickelt.
Innerhalb von 30 Minuten können somit bis zu 108 verschiedene Ideen entstehen!
Wie funktioniert die 6-3-5 Methode?
Die Durchführung der 6-3-5 Methode ist einfach und benötigt nur wenig Vorbereitung. Hier sind die Schritte im Detail:
- Team zusammenstellen:
Die Methode erfordert ein Team von 6 Personen. Jede Person bringt ihre eigenen Perspektiven und Ideen in den Prozess ein, was die Vielfalt der Ideen erhöht. - Problem oder Thema definieren:
Bevor es losgeht, muss ein klares Problem oder Thema formuliert werden. Dieses sollte prägnant und gut verständlich sein, damit sich alle darauf konzentrieren können. - Ideen entwickeln:
Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsblatt, auf dem er drei Ideen zu dem vorgegebenen Problem notiert. Für diesen Schritt stehen 5 Minuten zur Verfügung. - Ideen weitergeben:
Nach 5 Minuten gibt jeder sein Blatt an die Person zur Rechten weiter. Diese nimmt die bestehenden Ideen und entwickelt sie weiter oder ergänzt neue Vorschläge. Auch hier sind wieder 5 Minuten pro Runde vorgesehen. - Runden wiederholen:
Dieser Prozess wird insgesamt 5 Runden wiederholt. Am Ende entstehen durch die Zusammenarbeit der 6 Personen 108 Ideen (6 Teilnehmer x 3 Ideen x 5 Runden).
Vorteile der 6-3-5 Methode
Die 6-3-5 Methode bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber anderen Brainstorming-Techniken:
- Strukturierter Prozess: Die Methode ist klar definiert und folgt einem festen Ablauf. Dadurch bleibt der Fokus erhalten und der Ideenfluss wird nicht unterbrochen.
- Zeitersparnis: In nur 30 Minuten können eine Vielzahl von Ideen entstehen, ohne dass lange Diskussionen geführt werden müssen.
- Förderung der Kreativität: Durch die Weiterentwicklung von Ideen anderer Teilnehmer wird die Kreativität angeregt und es entstehen Lösungen, die man alleine vielleicht nicht gefunden hätte.
- Gleichberechtigte Teilnahme: Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, seine Ideen einzubringen, ohne dass lautere Stimmen dominieren.
Wo kann die 6-3-5 Methode eingesetzt werden?
Die 6-3-5 Methode kann in vielen Bereichen angewendet werden, von der Produktentwicklung über das Marketing bis hin zu Projekten im Bildungsbereich. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, in kurzer Zeit viele unterschiedliche Ideen zu sammeln.
Das wesentliche zur 6-3-5 Methode zusammengefasst
Die 6-3-5 Methode ist eine einfache, aber effektive Technik, um in kürzester Zeit innovative Ideen zu entwickeln. Sie fördert die Zusammenarbeit im Team und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ihre Kreativität einbringen können. Wenn du also das nächste Mal vor einer komplexen Herausforderung stehst, probiere die 6-3-5 Methode aus – du wirst überrascht sein, wie viele großartige Ideen in nur 30 Minuten entstehen können!
Hast du diese Methode schon einmal ausprobiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!